Vergrößerte Darstellung
Aus- & WeiterbildungForschung & Entwicklung Lesedauer: 7 min Erscheinungsdatum: 27.04.2025

WiDS VILLACH 2025: FRAUEN GESTALTEN DIE ZUKUNFT DER KI

© WiDS Villach | Andy Moore
WiDS Konferenz in Villach

Am 10. April 2025 wurde der Campus der FH Villach erneut zum pulsierenden Zentrum für Data Science und Künstliche Intelligenz.

 

Bereits zum sechsten Mal fand im tpv Technologiepark Villach die „Women in Data Science“ (WiDS) Konferenz statt und zog mit rund 320 Teilnehmenden ein vielfältiges und internationales Publikum an. Davon verfolgten etwa 67 Interessierte dank professionellem Livestream die Veranstaltung online und konnten so weltweit von den inspirierenden Beiträgen profitieren. Besonders beeindruckend: Insgesamt waren Teilnehmer:innen aus 51 Nationen vertreten, was den inklusiven Charakter und die internationale Bedeutung der Konferenz eindrucksvoll unterstreicht.

Als Ehrengäste begrüßte WiDS Villach in diesem Jahr FH Kärnten-Rektor Wolfgang Granig, die Rektorin der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Ada Pellert, sowie die Nationalratsabgeordnete Petra Oberrauner.

 

MEHR FRAUEN FÜR DIE DATENWISSENSCHAFT BEGEISTERN

Die Initiative „Women in Data Science“ wurde ursprünglich an der Stanford University gegründet und verfolgt seitdem ein klares Ziel: Frauen in Data Science und KI sichtbarer zu machen und deren Präsenz nachhaltig zu erhöhen. Noch immer sind weniger als 20 Prozent aller Beschäftigten im IT- und KI-Bereich weiblich – ein Zustand, der nicht nur soziale Ungerechtigkeiten verstärkt, sondern auch wirtschaftliche Potenziale verschenkt. Genau hier setzt WiDS an: Durch gezielte Förderung weiblicher Talente sollen unbewusste Vorurteile überwunden und ein inklusiver Weg in eine ausgewogene Zukunft geschaffen werden.

Die beiden WiDS-Botschafterinnen Olivia Pfeiler und Anita Kloss-Brandstätter machten dies in ihrer inspirierenden Keynote „From Vision to Success – The Journey of WiDS Villach“ sehr deutlich. Sie zeigten anhand globaler und lokaler Beispiele, wie WiDS konkret wirkt und Frauen aktiv dabei unterstützt, in KI und Data Science erfolgreich zu sein.

TECHNISCHE INNOVATIONEN MIT SPANNENDEN PRAXISBEISPIELEN

Ein besonderes Highlight waren auch in diesem Jahr die Technical Vision Sessions. In „Riding the Data Science Wave: Unveiling Insights from Motion Data“ präsentierten Expertinnen eindrucksvoll, wie vielfältig und anspruchsvoll Bewegungsanalysen anhand von Sensordaten („Wearables“) sind. Ob Leistungssport, medizinische Prothetik oder Motocross – mithilfe von KI lassen sich komplexe biomechanische Daten präzise erfassen und analysieren, wodurch völlig neue Anwendungsbereiche erschlossen werden.

Die zweite Session „The Special of Spatial in Data Science“ zeigte anschaulich, welche enorme Bedeutung räumliche Daten heute besitzen – etwa bei Immobilienbewertungen, denn nicht umsonst heißt es: „Lage, Lage, Lage“. Zudem wurde präsentiert, wie räumliche Daten etwa bei der optimalen Platzierung von Photovoltaikanlagen, der Analyse von Bootsverkehr hinsichtlich der Wasserqualität oder bei der strategischen Risikobewertung von Urban Air Mobility genutzt werden.

 

GIRLS IN DATA SCIENCE - KREATIVE IMPULSE FÜR JUNGE TALENTE

Auch in diesem Jahr begeisterte die Initiative "GiDS - Girls in Data Science" mit kreativen Projekten, die junge Mädchen spielerisch an Data Science heranführen. Schüler:innen der CHS Villach präsentierten mit „POWER WO/MEN“ beeindruckende Gemälde, die mutige und starke Frauen aus Wissenschaft, Politik und Kultur würdigen. Diese wurden anschließend in einer Ausstellung auf der Konferenz gezeigt.

© WiDS Villach | Andy Moore
Networking während der WiDS Konferenz
© WiDS Villach | Andy Moore
Voller Hörsaal bei der WiDS Villach Konferenz
© WiDS Villach | Andy Moore
Registrierung bei der WiDS

Ein weiteres Novum waren interaktive Workshops, die im Vorfeld der Konferenz direkt an Schulen stattfanden. Unter Anleitung von WiDS-Mitgliedern konnten die Jugendlichen spannende Projekte umsetzen, deren Ergebnisse ebenfalls ausgestellt wurden. Im Workshop „ArcGIS: A New Take“ am BG/BRG St. Martin Villach entstanden innovative Verknüpfungen von digitalen Karten und 3D-Modellen. Das BG/BRG Lienz und die HTL Villach widmeten sich dem Projekt „Swing, Putt, Analyze: A Data Science Journey in Golf Data“ und förderten dadurch sowohl analytische Fähigkeiten als auch Präsentationstechniken der Schüler:innen.

 

GEMEINSAM IN EINE VIELFÄLTIGE DIGITALE ZUKUNFT

WiDS Villach 2025 machte deutlich, wie essenziell die Förderung und Vernetzung von Frauen und jungen Talenten in der Datenwissenschaft sind. Die Veranstaltung setzte erneut ein starkes Signal für Vielfalt, Inklusion und die aktive Mitgestaltung einer digitalen Zukunft, in der Frauen eine zentrale Rolle einnehmen. WiDS Villach leistet damit einen wesentlichen Beitrag für eine gerechtere, diversere und zukunftsfähige Gesellschaft.

© WiDS Villach | Andy Moore
Organisationsteam der Women in Data Science Konferenz in Villach